Johanna Quandt Wirtschaftsstipendium


Wirtschaftsjournalismus neu gedacht
Du bist Journalist*in oder freie*r Medienschaffende*r, verfügst über eine fundierte Ausbildung, hast erste einschlägige Berufserfahrungen und bist nicht älter als 35 Jahre? Du möchtest Deine Wirtschaftskompetenz erweitern und neue journalistische Wege gehen? Du hast den Mut, das komplexe und anspruchsvolle Thema „Wirtschaft“ auf professionelle, faire und kreative Weise aufzubereiten und allgemeinverständlich und innovativ darzustellen? Dann ist das Wirtschaftsstipendium der Johanna-Quandt-Stiftung genau das Richtige für Dich.
Wir suchen Innovatorinnen und Innovatoren, die Wirtschaftsjournalismus neu denken möchten und sich als lernende Journalist*innen begreifen. Die stets auf der Suche nach neuen Erkenntnissen sind, Freude am Experimentieren haben, nicht vor komplexen Zusammenhängen zurückschrecken und es als ihre Aufgabe erachten, wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum nachvollziehbar und ansprechend medial aufzubereiten.
Was bietet das Stipendium?
Dich erwartet ein Jahr voller vielfältiger Impulse und Entwicklungsspielräume. Im Rahmen des Johanna-Quandt-Wirtschaftsstipendiums arbeitest Du ko-kreativ mit anderen Stipendiat*innen an selbst gewählten Themen und Formaten. Dabei begleiten Dich ausgewiesene Expert*innen auf Deinem Weg zu einem innovativen journalistischen Produkt. Die Recherche und Produktion fördern wir mit bis zu 5.000 Euro.
Das Stipendium im Detail
Lerne zum Auftakt Deine Mitstipendiat*innen bei unserer anderthalbtägigen Themenkonferenz kennen. Finde heraus, wie Du das Stipendium für Dich am besten nutzen möchtest: Welches Thema möchtest Du erkunden, welche Wissenslücke schließen? Welche innovative Idee könnte dem Wirtschaftsjournalismus aus Deiner Sicht eine neue Perspektive geben?
Bei allen Präsenzveranstaltungen werden Deine Übernachtungsmöglichkeiten sowie Verpflegung am Ort der Veranstaltung gestellt. Die Anreise (innerhalb Deutschlands) erfolgt auf eigene Kosten.
Wir laden Dich für dreieinhalb Tage nach Bad Homburg ein. Im Gespräch mit erfahrenen Wirtschaftsredakteur*innen und Expert*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft hast Du die Gelegenheit, Dein journalistisches Rollenverständnis zu reflektieren. Nimm im Austausch mit anderen Stipendiat*innen unterschiedliche Blickwinkel ein und vertiefe Deine individuellen Themeninteressen.
Nun geht es um Praxistransfer. Entwickele über das gesamte Stipendium hinweg Deine Idee kontinuierlich weiter und verdichte Deine Eindrücke und Erkenntnisse zu einem Medien-Projekt: Ein exklusives Interview? Ein Newsletter-Konzept? Eine Podcast-Episode? Oder vielleicht etwas vollkommen Neuartiges?
Im Laufe der Projektphase haben Sie die Möglichkeit, sich im Rahmen Ihrer Kerntätigkeit oder unabhängig davon kreativ mit Wirtschaftsjournalismus zu befassen und einen journalistischen Beitrag zu erarbeiten. Wir unterstützen Ihr Projekt mit einer Förderung von bis zu 5000 Euro.
(Die Fördersumme richtet sich nach dem Umfang des Projekts und muss anhand einer Kostenschätzung plausibilisiert werden.)
Zum Abschluss des Johanna-Quandt-Wirtschaftsstipendiums kommen Du und Deine Mitstipendiat*innen wieder zusammen und stellt Euch sowie einem Kuratorium aus Fachleuten Eure Ergebnisse vor.
Bewirb Dich jetzt!
Zum Nachweis Deiner fachlichen Qualifikation bitten wir Dich um:
- einen kurzen tabellarischen Lebenslauf,
- eine aussagekräftige Arbeitsprobe,
- ein maximal zweiseitiges Motivationsschreiben, in dem Du Deinen Wunsch begründest, am Johanna-Quandt-Wirtschaftsstipendium teilzunehmen. Gehe bitte darauf ein, zu welchen Themen Du im Schwerpunkt arbeitest und was Du Dir von einer Teilnahme erhoffst.
- Nenne uns bitte auch Themen und Fragestellungen (maximal drei), von denen Du mindestens eines im Verlauf des Stipendiums vertieft explorieren und in Deinem Praxisprojekt behandeln möchtest.
Bitte beachte, dass das Stipendium drei Präsenzveranstaltungen und eine mehrmonatige Praxisphase umfasst. Stelle sicher, dass Du über die zeitlichen Ressourcen verfügst.
Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2025. Wir informieren Dich im Januar 2026, ob wir Dir einen Stipendienplatz anbieten können.
Wenn Du andere auf das Johanna-Quandt-Wirtschaftsstipendium aufmerksam machen möchtest, findest Du hier einen Flyer, den Du herunterlagen, aushängen oder einfach weiterreichen kann.
Du überlegst, dich für das Wirtschaftsstipendium zu bewerben? Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Bewerbung, Ablauf und Förderung.
Das Stipendium richtet sich an junge Journalist*innen und Medienschaffende bis 35 Jahre, die über erste Erfahrungen im Bereich Journalismus und/oder Medienpublikation (Blogs, Podcasts, Videoblogs etc.) verfügen. Wenn Du motiviert bist, Dich intensiv mit Wirtschaftsthemen auseinanderzusetzen, wenn Du neugierig, kritisch und kreativ an wirtschaftliche Zusammenhänge herangehen möchtest, dann freuen wir uns über Deine Bewerbung.
Wir möchten Wirtschaftsjournalismus fördern, der komplexe Themen verständlich, relevant und ausgewogen vermittelt. Das Stipendium bietet die Chance, journalistische Themenideen zu diskutieren und zu erproben, sich mit anderen jungen Journalist*innen auszutauschen und das eigene journalistische Profil zu schärfen.
Das Stipendium besteht aus mehreren Bausteinen:
- einer Themenkonferenz, bei der du Inspiration und Austausch findest,
- dem Johanna-Quandt-Forum, einem intensiven Sommerprogramm mit Expert*innen aus Journalismus, Wissenschaft und Wirtschaft,
- einer Praxisphase, in der Du Dein eigenes Projekt verwirklichst
- und einer Ergebniskonferenz, bei der Du Deine Arbeit den anderen Stipendiat*innen vorstellst und deren Projekte kennenlernst.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist verbindlich – nur so entsteht der volle Mehrwert des Programms.
Zur Themenkonferenz laden wir Dich nach Karlsruhe in den Triangel des KIT ein. Das Johanna-Quandt-Sommerforum und die Abschlusskonferenz werden voraussichtlich im Günther-Quandt-Haus in Bad Homburg stattfinden.
Finanzielle Förderung
Du kannst für Dein journalistisches Projekt eine Förderung von bis zu 5.000 € beantragen. Die Höhe hängt von Umfang, Machbarkeit und den geplanten Kosten ab. Wir möchten, dass Du mit realistischen Mitteln Deine Idee verwirklichen kannst – ob Podcast, Artikelserie, Videoformat oder etwas völlig Neues.
Im Anschluss an das Johanna-Quandt-Sommerforum bitten wir Dich um eine Projektskizze inklusive Kostenplan für die nachfolgende Praxisphase. In der Praxisphase (August bis November) wenden wir pauschal 600,00 € pro Monat im Rahmen des Stipendiums zu. Projektbezogene Kosten (siehe unten) werden zu Projektabschluss in Höhe von bis zu 2.600 € nach Einreichung Deiner Belege erstattet.
Präsenzveranstaltungen
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung während der Präsenzveranstaltungen trägt die Stiftung. Reisekosten können leider nicht übernommen werden und müssen selbst getragen werden.
Projektbezogene Kosten
Im Rahmen der Projektphase können insbesondere folgende Kosten übernommen werden:
- Reise- und Aufenthaltskosten
- Arbeitsmittel und Fachausstattung
- Gebühren und Zugangskosten
- Dienstleistungen durch Dritte
- Projektbezogene Kommunikation
Die Stiftung kann in begründeten Einzelfällen weitere Kosten anerkennen, wenn diese nachweislich dem Förderzweck dienen.
Wir bitten Dich um einen kurzen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben (max. zwei Seiten, bitte erstelle Dein Motivationsschreiben selbst und ohne direkte Zuhilfenahme von KI) und eine aussagekräftige Arbeitsprobe. Darüber hinaus möchten wir Dich schon vorab um die Nennung mindestens eines Themas (maximal drei Themen) bitten, das Du im Rahmen des Wirtschaftsstipendiums ausarbeiten möchtest.
Die Bewerbungsfrist endet am 31. Oktober 2025. Du erhältst bis spätestens Januar 2026 eine Rückmeldung, ob Du aufgenommen wurdest.
Sei gerne mutig und möglichst konkret. Wir benötigen nicht die perfekt ausgearbeitete Idee, sondern möchten erfahren, was Dich an Wirtschaft wirklich neugierig macht und welches journalistische Format Du gerne umsetzen würdest. Deine Angaben helfen uns, geeignete Expert*innen und Gesprächspartner*innen für Dich zu finden und Dich im Rahmen des Stipendiums bestmöglich zu unterstützen.
Deine Daten werden ausschließlich für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und des Stipendienprogramms genutzt. Nach Abschluss werden alle Bewerbungsunterlagen gelöscht – lediglich deine E-Mail-Adresse speichern wir, um dich über künftige Ausschreibungen zu informieren. Du kannst dieser Verwendung jederzeit widersprechen. Siehe hierzu auch unsere Datenschutzerklärung.
Du erhältst die Gelegenheit, Wirtschaftsjournalismus neu zu denken – im Austausch mit anderen, in einem geschützten Rahmen und mit echter Unterstützung für Deine eigenen Projekte.
Dann melde dich gerne bei uns unter wirtschaftsstipendium(at)johanna-quandt-stiftung.de Wir freuen uns auf deine Nachricht und stehen dir jederzeit beratend zur Seite.